top of page
Fußball

Unser Vision von Verein und Fußball
 

Wir fragen uns, ob es mehr Menschen gibt, die ähnlich denken wie wir und suchen deshalb Interessierte, offene, teamfähige und kritische Menschen, die uns kennenlernen wollen und dann vielleicht bei der Umsetzung unterstützen möchten, als Helfer(in), Trainer(in) oder Betreuer(in).

​

​

Unser Ziel: Kindern und Jugendlichen Spaß und Erfolg beim Sport und Spiel vermitteln! Inklusion stärken, Hemmungen abbauen und Verständnis schaffen! Leistungsorientierten Fußball fördern und trotzdem den Freizeitfußball erhalten!

Gerne würden wir diese Ziele auch in Kooperationen mit anderen Vereinen umsetzen, welche ähnliche Ziele und Werte verfolgen!

​

​

Unsere Vision

​

Ziel Fußball:   Leistungsorientierter Spielbetrieb je Altersklasse A-D

E-Jugend Kreisliga, jüngere Funino, Freizeit- und Breitensportteams  (teilweise Altersklasse, teils offen)

 

Für alle: Ballspielstunden schaffen (in Kooperation mit anderen Vereinen/ Sportarten), Hockey, Floorball, Volleyball, Basketball, Handball, Cricket, Futsal, Spikeball, etc.

 

Bewegungsmöglichkeiten schaffen, z.B. Soccercourts, Multisportcourts um Kinder und ugendliche in Bewegung außerhalb des organisierten Sports zu bekommen. Dazu gehören auch offene Spielgruppen (z.B. offene Trainingsgruppen )

 

Spielbetrieb Ligenmannschaft (leistungsorientiert und dritte Mannschaften Breitensport)

 

WICHTIG! Da auch bei den Leistungsmannschaften nicht alle Spieler regelmäßig zum Einsatz kommen, sollten die Ergänzungsspieler die Möglichkeit haben an den freien Turnieren ( s.u.) bevorzugt teilnehmen!

​

Spielbetrieb: Jedermann Turniere von E bis A Jugend z.B. einmal monatlich

Trainingsangebot neben dem Mannschaftstraining:   

      freies Spielen

  • Taktisches Training (indivi., Gruppentaktik)

  • Fördertraining

  • Torwarttraining

  • ​

Das Angebot sollte jeweils an Jahrgangsgruppen (ca 2-3 Jahrgänge) gerichtet sein, um die förderwürdigen Spieler (Fördertraining) und den Fuballverrückten Möglichkeiten zu bieten.

Taktische Maßnahmen kommen im Training oft zu kurz, hier haben Trainer die Möglichkeit ihre Spieler bei verpassten Einheiten zu Vereinsmaßnahmen im Bereich Taktik gezielt zu senden.

 

Vorgaben für den Bambini und F Jugendbereich, welche Trainingsziele erreicht werden sollen (z.B. Überprüfung mit einem Fußballabzeichen). Vornehmlich Schulung der Koordinativen Fähigkeiten und Beseitigung von koordinativen Schwachstellen!

E Jugend – Hinführung in die Individualtaktik, Koordinative Förderung

D- A Jugend (noch offen)

​

Unterstützung der Trainer mit Ansprechpartnern und Cotrainern,

  • Übernahme von Aufgaben durch Ansprechpartner

  • Hilfestellung bei Trainingsinhalten

  • Förderung der Weiterbildung

  • Unterstützung bei Elterngesprächen

  • Trainingsmittel

 

Vereinsphilosophie im Umgang Miteinander und Anderen (Zuschauer, Eltern, Trainer, Schiedsrichtern, etc.)

Unterstützung der Mannschaften durch den Verein (z.B. Durchsetzung der Platzordnung, etc.)

 

Vorgehen:

  • Erarbeitung der Ideen mit den Trainern! (workshops)

  • Überlegung zur zeitlichen Umsetzung!

  • Projektteams bilden zur Umsetzung!

  • Fördermöglichkeiten erörtern und ggf. beantragen!

  • Vereinsvorhaben public machen (Vereinsapp, soziale Medien, Medien, Fundsraising, etc.)

 

Gewinnung und Förderung von Trainern/innen:

 

Oberste Priorität ist es jedem Trainer den zeitlichen Aufwand zu ermöglichen, den er sich für ein längerfristiges Engagement vorstellt. (Vereinbarung Beruf-Hobby-Familie!!!) Hierbei hat das Arbeiten in Teams und die Aufgabenverteilung eine zentrale Bedeutung.

 

Unserer Meinung nach funktioniert dies nur im offenen Austausch und der Gewissheit Fehler machen zu dürfen ohne deswegen ein schlechter Trainer/in zu sein. Vorgaben des Vereins zu Ausbildungsinhalten (Technik und Taktik) je Altersstufe sind verbindlich. Sie erleichtern auch erheblich die Trainingsgestaltung und damit den zeitlichen Aufwand der Trainer.

Auch die Ausbildung von Co-Trainern innerhalb des Vereins ist deutlich einfacher (zeitlich und fachlich).

Unserer Meinung nach soll es für Trainer/innen möglich sein eine Mannschaft mit dem Aufwand (1-2 Trainingseinheiten die Woche, einem Spiel (jede oder alle 2 Wochen) als Team zu betreuen! Die persönlich empfundene Verpflichtung jede Wochenende gebunden zu sein, soll damit auch entfallen!

Dazu bedarf es Trainer/innen die bereit sind in Teams zu arbeiten und damit auch Kompromisse eingehen müssen.

 

Findung eines großen Trainerstabs:

  • Bekanntmachung der Vereinsphilosophie

  • Eltern mit Fußballerfahrung

  • Förderung von Trainern mit Auswahl an Trainingseinheiten und Inhaltsvorgaben (im Alter 8 das und das Können, 9 Jahre das und das, etc.) als Trainingshandbuch, onlineportal

  • zweimonatliche online Trainerschulung zu Themen  (offen für alle Trainer)

  • Nutzung von online Portalen z.B. advanced Football, soccer kinetik u.a.

  • Anzeige aufgeben, Info was der Verein erwartet und was er für die Trainer Leistet, Fortbildung, Coaching, Co Trainer, Vereinsvision

  • Trainer Coaching: Andere Trainer helfen durch das Beobachten von Training und Spiel – sie geben Hinweise aus ihrer Beobachtung (ohne Bewertung) und Tipps für mögliche Umsetzung in Training und Spiel! (Keine Bewertung durch Trainer und Verein – Ziel Eröffnung anderer Sichtweisen und Erfahrungen!)

  • Anzeigen, welche Art von Trainer gesucht werden, Darstellung der Vereinsziele und der Vereinsphilosophie! 

 

Entwicklung des Jugendfußball

​

  • Monatliche Fußballturniere im Kleinfeld 4:4 oder 5:5 E-Jugend Tore, nach Funino Regeln

  • Einbeziehung anderer Vereine?  Wenn möglich gerade für die Spieler dich nicht so oft zum Einsatz kommen! Dauer max 2 Stunden, z.B.  6 Spiele a 10 Minuten

  • Angebot offenes Training Jahrgangsübergreifend

  • Zusatzangebote : Fußballtennis, TeqBall, Soccer Arena

  • Einen großen Helferpool aufbauen und Arbeiten immer auf min. 2 Personen verteilen

  • Schaffung einer gemeinsamen Spielphilosophie für alle Mannschaften (zumindest im Leistungsbetrieb)

  • Möglichkeit der Videoanalyse für die Trainer und Spieler – visuelles lernen

  • Wie schaffe ich es bei den Spielern eine Leidenschaft zu entwickeln – dann Angebote für Technische. Koordinative und taktische Förderung!

​

Ob und wie sich das alles umsetzen lässt wissen wir natürlich auch noch nicht, wir sind aber offen für neue Ideen und Anregungen und freuen uns auf Austausch!

​

Falls du überlegts dabei zu sein, melde dich unter

0176-16908342 oder vision@ssvdreieich.de 

​

Fu

bottom of page